Feldenkrais-Methode

Die Feldenkrais – Methode®

Die Feldenkrais – Methode® ist eine neurophysiologische Bewegungsmethode.

  • Sie ist sehr geeignet für sportliche Menschen, die ihre Bewegungskoordination verbessern wollen,
  • für Menschen die Bewegungseinschränkungen haben und diese reduzieren wollen,
  • für Menschen die interessiert sind die eigene Wahrnehmungs-, Bewegungsfähigkeit kennenzulernen.

Bei der Entwicklung seiner Methode ging Moshe Feldenkrais davon aus, dass jeder in der Lage ist, seine Gewohnheiten, sei es in der Bewegung oder anderen Bereichen, zu ändern und zu erweitern. Bewegung ist ein wesentlicher Aspekt des Lebens. Das Nervensystem wird entwickelt und geformt durch Sinneserfahrungen ( Sehen, Fühlen, sich bewegen, …) und ist untrennbar mit anderen Bewußtseinsfunktionen wie Denken, Empfinden, Handeln verbunden. Ein wesentlicher Aspekt von bewußter Entwicklung ist die Aufmerksamkeit, mit der man etwas tut.

Sich mit Aufmerksamkeit zu bewegen, schärft die Wahrnehmung und macht die Einzigartigkeit einer Bewegung bewußt, und damit die Möglichkeit zu wählen und Anderes, Vergessenes oder Neues an die Stelle von Gewohntem oder Unpassendem zu setzen. Das auf diese Weise gewonnene Vertrauen in die eigenen kreativen Fähigkeiten wirkt sich auf das geistige und körperliche Wohlbefinden aus, die Bewegungen des täglichen Lebens werden effektiver, leichter, harmonischer.

Bei der Feldenkrais Methode werden mittels leichter, spielerischer Bewegungen die eigenen Bewegungsmuster und Bewegungseischränkungen bewußt wahrgenommen und andere, angenehmere, effektivere Bewegungsmöglichkeiten können entdeckt werden.

Bewußtheit durch Bewegung (Gruppenstunden)
(Awareness through movement ATM) Die Lektionen werden in Gruppen für Menschen jeden Alters gegeben. Durch verbale Anweisungen lernt jede an sich und für sich, die Fähigkeiten seines Körpers kennen.

Funktionale Integration (FI)
F.I. findet in Einzelstunden und weitgehend wortlos statt. Hierbei wird auf die individuellen Bedürfnisse des /der KlientInnen eingegangen. Durch sanftes Bewegen und Berühren des Körpers werden Bewegungsgewohnheiten bewußt gemacht und dem Körper Impulse zur Neuorganisation und Erweiterung seiner Fähigkeiten gegeben.

Feldenkrais und Reiten

Literaturempfehlungen:

Bücher von Moshe Feldenkrais:
Bewußtheit durch Bewegung, Suhrkamp TB
Die Entdeckung des Selbstverständlichen, Suhrkamp TB
Der Fall Doris, Abenteuer im Dschungel des Gehirns, Suhrkamp TB
Das starke Selbst, Anleitung zur Spontaneität, Insel Verlag
Der Weg zum reifen Selbst, Phänomene menschlichen Verhaltens, Junfermann Verlag
Die Feldenkraismethode in Aktion, Junfermann Verlag
Elisabeth Beringer (Hrsg.) Moshe Feldenkrais: Verkörperte Weisheit, Gesammelte Schriften, Verlag Hans Huber

Biografie:
Christian Buckard: Moshe Feldenkrais, Der Mensch hinter der Methode, Berlin Verlag

Bücher über die Feldenkrais Methode:
Thomas Hanna: Das Geheimnis gesunder Bewegung, Wesen und Wirken funktionaler Integration, Junfermann Verlag
Thomas Hanna: Beweglich sein ein Leben lang, Die heilsame Wirkung körperlicher Bewußtheit, Kösel Verlag
Yochanan Rywerant: Die Feldenkrais Methode, Eine außergewöhnliche Bewegungslehre, Goldmann TB
Ruthy Alon: Leben ohne Rückenschmerzen, Bewegen im Einklang mit der Natur, Band I und II, Junfermann Verlag
Steven Shafarman: Die Feldenkrais Schule, Gesundheit und Wohlbefinden durch bewußtes Bewegen, Heyne Verlag
Frank Wildmann: Feldenkrais Übungen für jeden Tag, Fischer Ratgeber TB
Rainer Wilhelm: Feldenkrais kurz und praktisch, Bauer Verlag
Jack Heggie: Besser laufen, rororo TB
Uta Ruge und Silvia Weise (Hrsg.): Zuerst bin ich im Kopf gegangen, von Loeper Verlag

Termin vereinbaren:


Almut Herbst

HP Psychotherapie